• Über uns
    • Vorstellung
    • Rund um Schule
      • Schulprogramm
      • Stufenplan Tabakkonsum
      • Stufenplan Drogen/Alkohol
      • Medienkonzept
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Stundentafel
    • Freiwilliges Soziale Jahr (FSJ)
    • Klassenfahrten
    • Anfahrt
    • Ihre Meinung
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kontakt
  • Termine
  • Förderverein
    • Vorstand und Kontakt
    • Wer - Was - Wozu
    • Beitrittserklärung
  • Brennpunkt: Beruf
    • Berufswahlpass
    • BOB
    • Kooperationspartner
    • Unser Konzept
  • Mensa
    • Informationen
    • Der Speiseplan
  • Links

WICHTGE INFO vom 17.02.2021 - Informationen zum Präsenzunterrichtt der Klassen 9 und 10 und zum Distanzunterricht der Klassen 5 bis 8 ab Montag, dem 22.02.21

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

wie wir Ihnen bereits am 11.02.2021 mitgeteilt haben, beginnen wir ab Montag, 22.02.2021 gemäß Verfügung des Schulministeriums NRW wieder mit dem Präsenzunterricht für die Abschlussklassen (Jahrgänge 9 und 10). 

Informationen zum Präsenzunterricht der Klassen 9 und 10  finden sie hier !

Informationen zum Distanzunterricht der Klassen 5  bis 8  finden sie hier !


UPDATE vom 12.02.2021 - Informationen zum geplanten Schulstart am 22.02.21

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

wie Sie bereits aus der Presse erfahren haben, werden die Schulen in NRW ab dem
22. Februar 2021 schrittweise wieder zum Präsenzunterricht zurückkehren.

Zunächst gilt dies für Schüler*innen der Abschlussklassen (Klassen 9 und 10).

Diejenigen Schüler*innen, die sich nicht in einer Abschlussklasse befinden, werden auch nach dem 22. Februar 2021 vorerst noch auf Distanz unterrichtet.

Für Schüler*innen der Klassenstufen 5 und 6 wird auf Antrag der Eltern weiterhin eine pädagogische Betreuung ermöglicht.

Über die Einzelheiten des Präsenzunterrichts für die Abschlussklassen werden wir Sie im Laufe der kommenden Woche informieren.

Die Informationen des Schulministeriums zum Wiederbeginn des Präsenzunterrichts ab dem 22. Februar 2021 können Sie unter dem folgenden Link einsehen:

https://www.schulministerium.nrw.regelungen-fuer-schulen-ab-dem-22-februar-2021

Mit freundlichen Grüßen

Monjeamb
(Schulleiter)

UPDATE vom 31.01.2021 –  Wichtiger Elterbrief, sowie Tipps und Hilfen zum Thema :
"Lernen auf Distanz! gibt es   >>>   HIER!


UPDATE vom 23.01.2021 –  Geändertes Anmeldeverfahren aufgrund der Corona-Pandemie

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte der Schülerinnen und Schüler der Klassen 4,

Sie müssen in den kommenden Wochen die wichtige Entscheidung treffen, an welcher weiterführenden Schule Sie Ihr Kind anmelden möchten.

Leider können wir aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr die Anmeldungen der neuen Schülerinnen und Schüler für die Klassen 5 nur schriftlich durchführen.
Sollten Sie einen Beratungswunsch haben, bieten wir aber gerne ein telefonisches Beratungsgespräch an.
Bitte vereinbaren Sie dazu unter    02434 928484   einen Termin – ich rufe Sie dann zum vereinbarten Termin an.

Folgende Dokumente benötigen wir zur Anmeldung Ihres Kindes:

-den ausgefüllten Anmeldebogen den sie hier herunterladen können.
-das Zeugnis des 1. Halbjahres des 4. Schuljahres (Kopie) 
-das Gutachten der Grundschule mit der Schulformempfehlung (Kopie)
-den Anmeldeschein der Stadt Wegberg (rot), den Sie von der Grundschule erhalten haben
-die Geburtsurkunde Ihres Kindes (Kopie)
-2 Passbilder
-den Nachweis über die Masernimpfung

Benötigen sie eine Busfahrkarte für ihr Kind?

Benötigen sie einen Fahrkartenantrag da der Wohnort mehr als 3,5km von der Schule entfernt ist?  Dann können sie den Antrag hier herunterladen!
Beachten sie bitte, dass die zweite Seite nur ausgefüllt werden vmuss, wenn Ihr Kind nicht im Gebiet der Stadt Wegberg wohnt!

Bitte schicken Sie diese Unterlagen zwischen dem 17.02.2021 und dem 04.03.2021 per Post an

Schule am Grenzlandring
Markusstraße 60
41844 Wegberg

Sie können die Unterlagen auch gerne in unseren Briefkasten einwerfen.

Sie erleichtern uns unsere Arbeit sehr, wenn Sie die Unterlagen gut leserlich ausfüllen.
Falls Sie noch Fragen zum Anmeldeverfahren oder zu unserer Schule haben, schreiben Sie gerne eine Mail an   info@ghs-wegberg.de   oder rufen Sie unter   02434 928484   an.

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!

Mit freundlichen Grüßen

A.Theißen
(Stellv. Schulleiterin)


              UPDATE vom 07.01.2021 - Informatioen zum Schulbetrieb ab dem 11.01.2021

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

zunächst einmal wünsche ich allen ein frohes, gutes und vor allem gesundes Jahr 2021. Ich möchte aber auch so zeitnah wie möglich über den Unterricht ab dem 11.01.2020 informieren: Mit Datum vom 07.01.2021 hat das Schulministerium NRW die Schulen darüber informiert, dass der Unterricht an den Schulen in NRW zunächst bis zum 31.01.2021 wie folgt umzusetzen ist:

Der Präsenzunterricht wird ab sofort bis zum 31. Januar 2021 ausgesetzt. In allen Schulen und Schulformen wird der Unterricht mit dem Start nach den Weihnachtsferienab Montag, den 11. Januar 2021, grundsätzlich für alle Jahrgangsstufen als Distanzunterricht erteilt. Soweit die Umstellung auf Distanzunterricht weitere Vorbereitungszeit an den Schulen erforderlich macht, sind bis zu zwei Organisationstage möglich, so dass der Distanzunterricht spätestens ab dem 13. Januar 2021stattfindet. Die Regelungen zur Aussetzung des Präsenzunterrichts sowie zur Erteilung des Distanznterrichts gelten grundsätzlich auch für alle Abschlussklassen.

Alle Eltern sind aufgerufen, ihre Kinder - soweit möglich - zuhause zu betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten. Um die damit verbundene zusätzliche Belastung der Eltern zumindest in wirtschaftlicher Hinsicht abzufedern, soll bundesgesetzlich geregelt werden, dass das Kinderkrankengeld im Jahr 2021 für 10 zusätzliche Tage pro Elternteil (20 zusätzliche Tage für Alleinerziehende) gewährt wird. Der Anspruch soll auch für die Fälle gelten, in denen eine Betreuung des Kindes zu Hause erfolgt, weil dem Appell des Ministeriums für Schule gefolgt wird.

Die weiterführenden Schulen bieten ab Montag, dem 11.01.2021 eine Betreuung für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 an, falls diese beim Distanzunterricht nicht zu Hause betreut werden können. Während der Betreuung in den Schulen findet kein regulärer Unterricht, sondern eine Beaufsichtigung statt, die durch pädagogisches Personal erfolgt. Die Schülerinnen und Schüler haben aber in der Schule die Möglichkeit, den Aufgaben im Distanzlernen ihrer jeweiligen Klasse zu folgen.

Was bedeutet dies konkret für Sie und Ihr Kind?

Wenn Ihr Kind die Klasse 5 oder 6 besucht und Sie absolut keine Möglichkeit sehen, Ihr Kind zu Hause zu betreuen oder betreuen zu lassen, beantragen Sie bitte bis Freitag, den 08.01.2021 um 12.30 Uhr über das Antragsformular, das Sie >> hier finden, eine Betreuung Ihres Kindes in der Schule.
Bitte geben Sie auch unbedingt die benötigten Betreuungszeiten an:

- montags, mittwochs und donnerstags von 8.00 Uhr bis max. 15.00 Uhr;
- dienstags und freitags von 8.00 bis max. 12.35 Uhr.

Alternativ können Sie eine notwendige Betreuung auch über info@ghs-wegberg.de zunächst formlos beantragen, das Antragsformular muss dann aber spätestens zu Beginn der beantragten Betreuung nachgereicht wird.

Als stellvertr. Schulleiterin der „Schule am Grenzlandring“ schließe mich dem dringenden. Appell des Ministeriums für Schule an: Sollten Sie in der Lage sein, Ihr Kind zu Hause zu betreuen – bitte machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch – auch die Schulen sollten durch möglichst weitreichende Kontakt- Beschränkungen dazu beitragen, dass die Ausbreitung des Corona-Virus nicht befördert wird. Bedenken Sie, dass Sie hierzu auch die zusätzlich vorgesehenen Kinderkrankengeldtage (10 zusätzliche Tage pro Elternteil, 20 zusätzliche Tage für Alleinerziehende)in Anspruch nehmen können.

Da an der Schule am Grenzlandring das Distanzlernen bereits gut etabliert ist und kein weiterer organisatorischer Vorlauf notwendig ist, wird Ihr Kind als Schülerin/Schüler der Klassen 7-10 ab dem 11.01.2021 mittels der School.Cloud entsprechend des Stundenplans im Lernen auf Distanz beschult. Darüberhinaus haben Sie und Ihr Kind die Möglichkeit, über die Mailadressen der Klassen- und Fachlehrer (siehe Homepage) Kontakt aufzunehmen und sich auszutauschen.

Für Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung, die eine besondere Betreuung erfordert, ist diese auch in höheren Jahrgängen in Absprache mit den Eltern/Erziehungsberechtigten sicherzustellen. Wir bitten Sie, bei Bedarf per Mail schnellstmöglich über info@ghs-wegberg.de mit entsprechender Begründung an uns heranzutreten, damit wir nötigenfalls eine entsprechende Betreuung organisieren können.

Für Klassenarbeiten gilt: Grundsätzlich werden in den Schulenbis zum 31. Januar 2021 keine Klassenarbeiten und Klausuren geschrieben, da der Unterricht im 1. Schulhalbjahr eine ausreichende Basis für die Leistungsbewertung auf dem Halbjahreszeugnis geschaffen hat.

Grundsätzlich gilt für das Distanzlernen: Unterrichtsinhalte im „Lernen auf Distanz“ werden über die School.Cloud vermittelt. Schülerinnen und Schüler im „Lernen auf Distanz“ haben die Möglichkeit, über die School.Cloud bei Verständnisfragen und Problemen Kontakt mit dem (Fach-)Lehrer aufzunehmen sowie Rückmeldungen zu ihren Arbeitsergebnissen durch die Fach-/Klassenlehrer zu erhalten. Bei Problemen mit dem Distanzlernen kann auch Kontakt zu den Fach- und Klassenlehrkräften über die auf der Homepage veröffentlichte persönliche Schulmail-Adresse aufgenommen werden.

Schülerinnen und Schüler, die aufgrund fehlender technischer Voraussetzungen keine Möglichkeit haben, am digitalen Unterricht teilzunehmen, sind angewiesen, unter der Einhaltung der Coronaschutzverordnung ihre Aufgaben in der Schule abzuholen und ihre Arbeitsergebnisse dort wieder abzuliefern.
Diese Möglichkeit besteht täglich zwischen 8.00 Uhr und 9.00 Uhr. Sollte Ihr Kind diese Möglichkeit nutzen müssen, bitten wir schnellstmöglich um entsprechende Benachrichtigung, damit wir einen entsprechenden Organisationsrahmen schaffen können.

Jeder Schüler/jede Schülerin wurde in den vergangenen Monaten mehrfach darauf hingewiesen, wie wichtig es - mit Blick auf ein eventuell erneut notwendig werdendes „Lernen auf Distanz“ ist - einen aktuellen Zugang zur Schul.Cloud zu organisieren – Hilfestellungen dazu hat jeder Schüler/jede Schülerin mehrfach sowohl durch die Klassenleitung als auch durch den Administrator erhalten. Mehrfach haben wir diesbezüglich auch mit Ihnen als Erziehungsberechtigte Kontakt aufgenommen und um Unterstützung gebeten.

Sollten Schülerinnen und Schüler nun trotzdem aus eigenem Verschulden keinen Zugang (mehr) zur School.Cloud haben, betrachten wir dies nach all unseren bisherigen Unterstützungsversuchen als eine Verweigerung der Mitarbeit.
Dennoch bieten wir den Schülerinnen und Schülern ohne momentanen Zugang zur School.Cloud an, am Mittwoch, dem 13.01.2021 um 9.00 Uhr in der Schule zu kommen, um durch den Administrator erneut einen Zugang anlegen zu lassen. Dazu ist eine vorherige Terminabsprache (telefonisch oder per Mail) notwendig.

Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die im „Lernen auf Distanz“ erbrachten Leistungen zu werten sind und auch die „digitale Anwesenheit“ im ausgewiesenen Lernzeitraum überprüft wird.Sollte Ihr Kind z.B. aus Krankheitsgründen nicht am „Lernen auf Distanz“ teilnehmen können, bitten wir um eine entsprechende schriftliche Entschuldigung – diese ergeht dann bitte per Mail an die Klassenleitung. Gerne wären wir ab dem 11.01.2021 wieder in den Präsenzunterricht für alle Schülerinnen und Schüler eingestiegen – leider lässt die momentane Infektionslage dies nicht zu.

Ihnen und Ihrem Kind – aber auch uns als Schule – verlangt diese Situation erneut viel Flexibilität, Kreativität und wieder einmal eine uns alle sehr belastende und schwierige Umorganisation unseres gewohnten Alltags ab.Lassen Sie uns dies gemeinsam noch einmal – mit Blick auf die nun erfolgenden Impfungen hoffentlich letztes Mal - angehen und aus der Situation das Beste im Sinne einer positiven persönlichen und schulischen Entwicklung unserer Kinder machen!

Sollten Sie Beratung oder Hilfestellung in dieser für jede Familie überaus herausfordernden Situation brauchen – bitte zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen!
Unter der Nummer 0178-17 61 23 5 können Sie Kontakt mit unserer Schulsozialarbeiterin aufnehmen und sich ganz unverbindlich beraten lassen.
Gerne können Sie Ihre Anfrage aber auch unter   u.hermes@ghs-wegberg.de   oder
unter   info@ghs-wegberg.de   stellen oder
sich unter   m.elkenhans@ghs-wegberg.de   an unsere Beratungslehrerin wenden.

Ich bitte Sie, bezüglich zukünftiger und aktueller Entwicklungen die Homepage der Schule im Auge zu behalten. In der Hoffnung auf eine schnelle schulische, familiäre und gesellschaftliche Normalität für Sie, uns und unsere Kinder verbleibe ich

mit freundlichen Grüßen

A.Theißen
(Stellvertretende Schulleiterin)



            UPDATE vom 22.10.2020 Maskenpflicht im Unterricht bis zu den Weihnachtsferien !

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

mit Datum vom 21.10.2020 hat das Schulministerium folgende neue Regelungen veröffentlicht,
die ab dem 26.10.2020 (1. Schultag nach den Herbstferien) gelten.
Den Schulbetrieb nach den Herbstferien betreffend bedeutet dies konkret:

1. Der Unterricht soll im Regelfall nach Möglichkeit weiterhin vollständig nach Stundenplan in Präsenzform stattfinden.

2. Während des Unterrichts muss alle 20 Minuten für 5-8 Minuten eine Lüftung der Unterrichtsräume stattfinden. Alle Fenster müssen während der Pausen zum Lüften der Räume geöffnet werden.

3. Die Maskenpflicht auf dem Schulgelände und in den Gängen bleibt bestehen, darüber hinaus gilt auch wieder eine Maskenpflicht während des Unterrichts.

Diese Regelungen gelten verpflichtend zunächst bis zu den Weihnachtsferien. Aufgrund der dynamischen Lage ist mit Änderungen zu rechnen – jede Änderung werden wir in enger Absprache mit dem Gesundheitsamt Heinsberg zeitnah auf unserer Homepage veröffentlichen – wir bitten Sie daher, die Homepage im Auge zu behalten.

Bitte besprechen Sie die aktuelle Situation mit Ihren Kindern und statten diese ab Montag, dem 26.10.2020 mit Mund-Nasen-Schutz aus.

Ebenfalls empfehle ich aufgrund der vorgeschriebenen Lüftungssituation eine angemessene Ausstattung Ihres Kindes mit warmer Kleidung.

Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an die Schule wenden.

Mit freundlichen Grüßen

Angela Theißen
(Stellvertretende Schulleiterin)


                                                           UPDATE vom 14.09.2020
  Änderungen für Empfänger von Leistungen aus dem Bildungs- und Teihabepaket (BUT) !

Für Empfänger von Leistungen aus dem Bildungs- und Teihabepaket (BUT) hat sich auf Grund der aktuellen Corona Situation die Bezuschussung zu Mittagessenin der Schulmensa geändert.
Bei Fragen wenden sie sich bitte an unsere Schulsozialarbeiterin Frau Hermes.
Telefon: 02434-80 03 58 oder 0178-17 61 23 5

                                                              UPDATE vom 20.09.2020
                                   Infos zur Rückkehr Ihrer Kinder nach eventueller Erkrankung!

WICHTIG ! Erneute Anpassung der Regelung für den Fall einer Erkrankung Ihres Kindes!


Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

dringend benötigen wir Ihre Mitarbeit im Erkrankungsfall Ihres Kindes:

- Bitte melden Sie Ihr Kind telefonisch spätestens bis 8.00 Uhr im Sekretariat
  unter der Telefonnummer -  (02434- 928484) krank.

- Nennen sie unbedingt dem Krankheitsgrund insbesondere wenn sie auf
  dem Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen haben.

- Das Kreisgesundheitsamt gibt ab sofort im Umgang Erkrankungen insbesondere im Blick auf
  COVID 19 Symptomen folgende Vorgaben vor:

Covid19neu

Im Falle von COVID 19 Symptomen gilt:

Ihr Kind hat bei Wiederkehr das Formular im Sekretariat vorzulegen – sonst ist eine Teilnahme am Unterricht nicht möglich.

Das entsprechende Formular finden Sie - hier zum Download - auf unserer Website.
Ich bedanke mich für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen

A. Theißen
(Stellvertretende Schulleiterin)






Die "Schule am Grenzlandring" stellt sich vor

Viel Raum für kreative und produktive Bildung

 Mit unseren Schülern führen wir durch:
 
  • Eine Eingangswoche in Jahrgangsstufe 5 zum Kennenlernen der Schule und der neuen Lernumgebung.
  • Besondere Förderangebote in Deutsch, Mathe und Englisch.
  • Arbeitsgemeinschaften in Musik, Kunst/Textil, Hauswirtschaft, Sport, 1. Hilfe.
  • Soziales Lernen bis Klasse 8.
  • Klassenfahrten.
  • Gesundheitswoche in der Jahrgangsstufe 9.
  • Berufswahlvorbereitung:
    • Klasse 7: Schnupperpraktikum, Berufsparcours.
    • Klasse 8: Schülerpraktikum (dreiwöchig), Kompetenzcheck durch ein außerschulisches Expertenteam.
    • Klasse 9: Berufsanfängerseminar (4-5 tägig).
    • Klasse 10: Schülerpraktikum (zweiwöchig).
    • „Beruf trifft Schule“: Einblicke in verschiedene Berufsfelder durch ortsansässige Handwerker und Dienstleister.

Was unsere Schule sonst noch bereit hält:

 Die Schule am Grenzlandring verfügt über eine Vielzahl von Fachräumen...
 
  • einen Computerraum mit 30 Arbeitsplätzen mit Internetzugang und Schulserver.
  • zwei Schulküchen mit jeweils vier Kochzeilen.
  • zwei gut ausgestattete Werkräume für Holz- und Kunststoffvearbeitung und für Elektrotechnik.
  • einen Physik-, einen Chemieraum und einen Biologieraum.
  • einen Kunst- und Textilraum.
  • einen Musikraum.
  • eine Turnhalle.
  • ein Theater.
  • ein BOB-Büro.
 ...und für die Freizeitgestaltung:
 
  • mehrere Tischtennisplatten.
  • einen Schulhof mit Spielgeräten.
  • zwei Ruheräume mit Gesellschaftsspielen.
  • eine Schulbücherei.

Die Zukunft beginnt in Klasse 5

 Hier lernen Kinder gemeinsam:
 
  • seit 2010 werden Schülerinnen und Schüler in integrativen Lerngruppen beschult.
  • wir bieten eine verbindliche und verlässliche Ganztagsbetreuung mit Mittagessen in der Mensa.

Den passenden Abschluss findet jeder Schüler

 Die Hauptschule vermittelt alle Abschlüsse der Sekundarstufe I:
 
  • Hauptschulabschluss nach Klasse 9.
  • Hauptschulabschluss nach Klasse 10.
  • Mittlerer Schulabschluss nach Klasse 10.
  • Mittlerer Schulabschluss mit der Qualifikation Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
 Diese Abschlüsse ermöglichen:
 
  • den Einstieg in das Berufsleben.
  • den Besuch der Berufsfachschulen.
  • den Besuch des Gymnasiums, um die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erwerben.




Unsere Adresse:

Schule am Grenzlandring
Markusstrasse 60
41844 Wegberg
Tel.: 02434 / 928484
Fax : 02434 / 928486
e-mail: Schule am Grenzlandring

Für praktisches Lernen und Berufsorientierung

nach oben
© 2012 Schule am Grenzlandring | | Valid CSS
Diese Webseite verwendet Cookies.
Hier Informationen zum Datenschutz.
✖